Kinder- und Jugendambulanz / Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)/ Prenzlauer Berg

Stammdaten
Ort:
Paul-Robeson-Straße 35
10439 Berlin
Pankow / Prenzlauer Berg
Land Berlin
Telefon:
Fax:
030 - 444 06 90
E-Mail:
spz.prenzlauerberg [at] lebenshilfe-berlin.de
Eigene Angaben des Anbieters:

Für Kinder

  • mit motorischen Störungen z.B. Therapie nach Bobath und Pörnbacher Konzept, Psychomotorik als Einzel- und Gruppentherapie, Schwimmen nach Halliwick, Hilfsmittelberatung, Händigkeitsdiagnostik
  •  mit Wahrnehmungsstörungen z.B. Sensorische Integrationstherapie nach Ayres, Zentralauditives Wahrnehmungs- und Verarbeitungstraining
  • mit Sprachentwicklungsstörungen und Störungen der Mundmotorik in Einzel- und Gruppentherapie (u.a. nach PLAN, Zollinger, GuK, Myofunktionelle Therapie, Videogestützte Interaktionsanalyse), TRANS-PIKS- ein Verfahren zur Kommunikationsförderung u.a. für Kinder Autismus-Spektrum-Störungen
  • mit Konzentrationsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, emotionalen Störungen oder psychosomatischen Krankheitsbildern z.B. Musiktherapie auf tiefenpsychologischer Grundlage, Heilpädagogik, Videogestützte Interaktionsdiagnostik und Elterncoaching nach Intra Act, Behandlung von frühkindlichen Regulationsstörungen auf der Basis von Intra Act /Elternberatung, Autismusspezifische Diagnostik (ADOS), div. Interdisziplinäre Gruppenangebote zur Behandlung von Konzentrationsstörungen, psychoemotionalen Störungen, Verhaltensstörungen
  • mit kognitiven Entwicklungsstörungen, zusätzlich zu den o.g Angeboten heilpädagogische Förderung mit Elternberatung einzeln oder in Gruppen

 

Für Eltern

  • Psychologische Beratung, Systemische Beratung
  • Therapiebegleitende Beratung durch die behandelnden Therapeuten
  • Beratung durch Sozialarbeiter
  • Elterngruppen zu bestimmten Themenkreisen ( insbesondere zu Verhaltensauffälligkeiten und Erziehungsfragen, Regulationsstörungen)
Weitere Informationen:

Wohnortnahe ambulante und mobil aufsuchende Hilfen für betroffene Kinder und ihre Familien unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes wie Kindertagesstätten und Schulen.

Kosten
Stand der Recherche (Kosten):
Erreichbarkeit
Öffnungszeiten:
Wochentag Zeitfenster
Mo: 8:00-16:00
Di: 8:00-16:00
Mi: 8:00-16:00
Do: 8:00-16:00
Fr: 8:00-14:00
Zusatzangaben Erreichbarkeit :
Termine nach Vereinbarung
Öffentliche Verkehrsmittel
U-Bahn:
2 Schönhauser Allee
S-Bahn:
8, 41, 42, 85 Schönhauser Alle; 1, 2, 25, 26 Bornholmer Straße
Tram:
M13, 50 Schönfließer Straße
Barrierefreiheit
Zugang:
nicht barrierefrei
Ausstattung:
nicht bekannt
Zielgruppen
  • Angehörige und Zugehörige » Kinder und Jugendliche mit Teilhabeeinschränkungen
    (Eltern Behinderter)
  • Menschen mit Teilhabeeinschränkungen » Kinder und Jugendliche
    (behinderte Kinder)
Leistungen
  • Beratung » Durch Sozialarbeiter*innen
  • Ärzt*innen
    (Doktor, Mediziner)
Stand:
04.08.2023